Toggle navigation

Sprachförderung ELaDiNa

Aktuelles internationales Modellprojekt zur sprachlichen Bildung und Förderung in der Natur
Erasmus+ Projekt “Early Language Development in Nature (Eladina)”
(9/2020-9/2023)

„Main objective of the project: Innovation“ heißt es auf der ersten Seite des Projektantrags. Damit wird auf eine Projektidee hingewiesen, die beansprucht, etwas Neues zu entwickeln und zu vermitteln. So werden im Projekt „Eladina“ die zwei für die frühe Bildung wichtigen Themenfelder sprachliche Bildung und Förderung einerseits und Naturerfahrungen andererseits zusammengeführt, um ein neues frühpädagogisches Handlungsmodell (Generic Model) zu entwickeln. Aus der Perspektive sprachlicher Bildung und Förderung wird damit das bisher kaum in den Blick genommene Aktivitätsfeld offener Naturräume aufgegriffen. Aus der Perspektive naturpädagogischer Ansätze werden die bislang eher beiläufig beachteten Chancen für sprachbildende und -fördernde Prozesse in den Mittelpunkt gerückt.
Eine maßgebliche Überlegung dabei ist, dass in Naturräumen in besonderem Maße die Neugier der Kinder geweckt und ausgelebt, ihre Phantasie angeregt und ihrem Bewegungs- und auch Bewährungsdrang in vielfältiger Form Raum und Zeit gegeben werden kann und damit auch intensive Kommunikations- und Sprechanlässe gegeben sind. Diese zu erkennen, sprachbildend und -fördernd aufzugreifen und zu vertiefen, steht im Zentrum des Projekts.

Im Alter von 3 bis 7 Jahren machen Kinder grundlegende Schritte im Laut- und Grammatikerwerb sowie im Aufbau des Wortschatzes. Die Rahmenbedingungen für diese wichtigen Entwicklungsschritte stellen neben der Familie vor allem die Kindertagesstätte und die Grundschule her. Sie sind die pädagogischen Instanzen, die die Sprachentwicklung maßgeblich beeinflussen. Dabei gilt es sowohl alltags- und bildungssprachliche, als auch schriftsprachliche Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb möchte das Projekt zusammen mit Lehrkräften aus Grundschulen und pädagogischen Fachkräften aus Kitas an der Umsetzung des naturpädagogisch gerahmten Sprachbildungsansatzes arbeiten.

Die Chancen des Projekts liegen nicht nur darin, einen innovativen natur- und sprachpädagogischen Ansatz zu entwickeln. Es ist darüber hinaus ein europäisch angelegtes Projekt, das den Blick über den Tellerrand nationaler Bildungsansätze hinaus erlaubt. Als Teil des Erasmus+ Programms der EU finden sich im Projekt „Eladina“ Fachkräfte aus Schweden, Slowenien und Deutschland zusammen.

Das Projekt wird von folgenden Partnerinstitutionen durchgeführt:
CSOD (Slowenien)
ZAVOD (Slowenien)
Jönköping University (Schweden)
Universitätsstadt Marburg (Deutschland)
Bsj Marburg (Deutschland)

Die vielversprechenden Erfahrungen und Expertisen, die die Partnerorganisationen auf dem Feld der Naturpädagogik und Sprachförderung in den letzten Jahren gesammelt und aufgebaut haben, werden in einen intensiven Austausch gebracht, um ein reflektiertes Handlungsmodell zu entwickeln, das nachhaltig pädagogische Praxis anregen, erweitern und stärken soll.

  • Dies geschieht einmal auf dem Weg gemeinsamer Qualifikationsformate, d.h. Fortbildungen für Fachkräfte, in denen das Handlungsmodell mit seinen Instrumenten, Methoden und Begründungen vermittelt werden. Es folgen sind Anwendungsphasen in Kindertagesstätten und Grundschulen in den Partnerregionen und darauf bezogene Evaluationen und Überarbeitungen des Handlungsmodells.
  • Zudem werden für die Dissemination (Verbreitung) des Handlungsmodells und der Projektideen über den Kontakt mit Verantwortlichen im Bildungssystem (Stakeholdern) Möglichkeiten der strukturellen Verankerung des ElaDiNa-Ansatzes sondiert und verhandelt.

Ein weiterer Weg der Verbreitung des Ansatzes und der Projektideen geschieht über die Publikation von Artikeln in Fachzeitschriften und zweier Handbücher, in denen theoretische und praktische Projektzusammenhänge dem internationalen Diskurs in Theorie und Praxis innovative Beiträge liefern sollen.

EU project card

Ihr Ansprechpartner
Martin Vollmar
Biegenstraße 40, 35037 Marburg, Tel: 06421/68533 -0, Fax: 06421/68533 -22
vollmar(at)bsj-marburg(dot)de