In dieser Woche treffen sich über 100 Teilnehmer*innen aus 13 Ländern um über Methoden, Ansätze und Zugänge zum Thema „Kindheit und Natur“ zu diskutieren. Am 20.10. startet die internationale viertägige Tagung, die der bsj Marburg zusammen mit dem European Institute for Outdoor Adventure Education and Experiential Learning (EOE) ausrichtet.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Wie ging es weiter mit dem Erasmus+ Projekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature), welches sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich erarbeitet?
Förderung der Kommunikation in Familien mit psychisch erkrankten Eltern(-teilen)
Die hessische Flex Fernschule (in Trägerschaft des bsj Marburg) begleitet Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn und eröffnet Schulabschlüsse „von zuhause aus“.
Slowenische Fachkräfte lernen hessisches Projekt kennen.
Seit 7 Jahren ist der Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj Marburg) in zahlreichen Grundschulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf tätig.
Sich Mofas selbst zu organisieren, sie reparieren zu können und auf dem Land mobil zu sein war ein großes Bedürfnis einer Gruppe Jugendlicher aus dem Marburger Hinterland.
Auch wenn der bsj Marburg das ganze Jahr draußen aktiv ist, ist doch das Frühjahr eine besondere Zeit: das Floß der Frühen Bildung kann wieder Fahrt aufnehmen, die Zelte werden wieder ausgepackt, die SUP`s warten auf den Einsatz in den Gewässern, viele Rucksäcke werden gepackt und Touren geplant. »WEITER
Vom 12. bis 18. Dezember waren vier Mitarbeiter*innen des bsj Marburg in Lapland unterwegs, um an einem durch die EU geförderten Fachkräfteaustausch teilzunehmen.
„25 km/h“ nennt sich das von der Stiftung MitMenschen der PSD Bank Hessen Thüringen eG finanzierte Vorhaben für Heranwachsende im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Der bsj Marburg will sich seiner Verantwortung für den Klimaschutz zukünftig noch aktiver stellen. Daher haben wir uns auf eine Ausschreibung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und des Bundesumweltministeriums beworben und eine Zusage für ein zweijähriges Modellvorhaben erhalten.
Der bsj Marburg wurde im Dezember erneut für die Durchführung des neu ausgelobten Partizipationsprojektes des Landes Hessen ausgewählt. Das mehrjährige Vorhaben trägt den Titel „Zwischen Einbringen und Ausprobieren- Beteiligung und (Frei)räume für Partizipation und Demokratie.“
Parolen wie: „Die Flüchtlinge wollen gar nicht arbeiten und nutzen den Sozialstaat aus!“ hört man nicht nur am Stammtisch, sondern an vielen Orten, an denen Menschen über Zuwanderung sprechen.
Das internationale Modellprojekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature) erarbeitet sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich.
Die Veranstaltung mit dem Titel " Vielfalt leben! Lieb doch wen du willst – sei doch wer du willst!" regt Jugendliche an, sich in Kleingruppen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auseinanderzusetzen.
Der bsj Marburg gedenkt Ulrich Oevermanns, der am 11.10.2021 in Bern gestorben ist.
„Wozu Jugendarbeit- Aktuelle Herausforderungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
Der Vortrag basiert auf einer hessenweiten Studie zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit der Frankfurt University of Applied Scienes von Prof. Larissa von Schwanenflügel und Celine Heinrich.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ELaDiNa haben sich 33 pädagogische Fachkräfte aus den 3 europäischen Ländern Schweden, Slowenien und Deutschland in der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen versammelt, kennengelernt, zusammen bewegt und intensiv mit dem Thema ”Sprachliche Bildung und Förderung in der Natur” beschäftigt. In der Veranstaltung, die von Carla Sack (Stadt Marburg) und Martin Vollmar (bsj Marburg) durchgeführt wurde, sind die inhaltlichen Grundlagen für die praktische Phase des Projekts gelegt worden.
In den Sommerferien 2021 führte der bsj zusammen mit dem Fib e.V. (Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen) und der Stadtjugendpflege Stadtallendorf zwei Kanufreizeiten auf der Lahn durch. Diese jeweils 3-tägigen Projekte konnten dank einer Förderung der Glücksspirale umgesetzt werden.
Am Freitag dem 03.09.2021 beginnen die Interkulturellen Wochen und den Auftakt bildet das dokumentarische Theaterstück „Mittelmeer Monologe“. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im TTZ in Marburg (Software-Center-3 in 35037 Marburg).
Wenn der Schulbesuch schwer fällt, ist bedarfsgerechte Hilfe besonders wichtig: Die Universitätsstadt Marburg weitet bestehendes Angebot coronabedingt aus.
Naturpädagogisches Angebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern gewinnt neue Förderphase.
Grundschule, Jugendhilfe und Familie arbeiten eng zusammen.
Familienklassen eröffnen eine neue Form der bewährten und sehr erfolgreichen Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Marburg-Biedenkopf. In diesem Modell arbeiten die Lehr- und die pädagogische Fachkraft sehr eng als Tandem zusammen. Und, wie der Name verspricht, kommen Kinder nicht alleine zur Schule, sondern bringen ihre Eltern und manchmal auch die jüngeren Geschwister mit.
Zum Schuljahreswechsel 2021/2022 durfte die Flex Fernschule Hessen 13 Heranwachsenden ihre Abschlusszeugnisse aushändigen.
Vier Jugendliche erhielten ihren Hauptschulabschluss, neun Absolvent*innen erlangten einen hervorragenden Realschulabschluss. Zwei Realschüler*innen gingen glücklich mit einem Zeugnisdurchschnitt von 1,0 nach Hause.
Hessische Studie wird am 07. Oktober in Marburg vorgestellt. Der Bericht ist nun online verfügbar.
Der provokative Titel „Wozu Jugendarbeit“ verweist auf die Situation, in der sich viele Standorte der offenen Kinder- und Jugendarbeit befinden: Es besteht ein deutlicher Legitimationsdruck, vielerorts ringen die Fachkräfte um eine Schärfung ihres Auftrages und nicht selten hat sich die offene Kinder- und Jugendarbeit mit Hausaufgabenbetreuung und anderen Angeboten als zweites Standbein der Schule etabliert oder ist zunehmend im Bereich der erzieherischen Einzelfallhilfen tätig.
Ein Ärgernis führte zu einem spannenden Prozess von Selbstbestimmung und Solidarität innerhalb einer Schulgemeinschaft.
Die Ausgangslage gestaltete sich wie folgt: Die Mädchen aus den 9ten und 10te Klassen waren genervt. Immer wenn sie die Toilette aufsuchen wollten, mussten sie sich erst einen Schlüssel im Sekretariat holen. Der Grund lag offenbar bei den „Kleinen“, die ihre Hygieneartikel in der Toilette entsorgten und damit regelmäßig Überschwemmungen verursachten. Der Unmut landete direkt und unverblümt bei der Mitarbeiterin des bsj Marburg, die als Schulsozialarbeiterin an dem Schulstandort tätig ist.
Das ZERUM Ueckermünde ist eine Bildungsstätte des bsj Marburg. Sie eröffnet, direkt am Stettiner Haff gelegen, innovative Zugänge zur Abenteuer- und Erlebnispädagogik auf dem Wasser. Mit dem rollstuhlgerechten Großsegler und der Jugendsegelyacht sind mehrtägige Fahrten übers Haff auf die Ostsee möglich.
Die Greif von Ueckermünde ist ein traditionsreiches Segelschiff, dass bereits seit 60 Jahren die Ostsee befährt. Die Greif ist gepachtet vom bsj Marburg und wird betrieben und instandgehalten mit großer Unterstützung durch ihren Förderverein, mit dem das ZERUM Ueckermünde eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.
Wir alle wissen, dass die Auswirkungen der Pandemie vor allen Kinder hart treffen. In Zeiten von Distanz- und Wechselunterrichtes und Kontaktverbot gibt es nur wenig bis gar keine sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen.
Potentiale und Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit“ am 06. Mai 2021
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiges Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Wie aber ist es in Hessen um sie bestellt?
„Worauf freue ich mich am meisten (nach dem Lockdown)?“
Diese Frage haben Mitarbeitende des bsj Marburg Kindern und Jugendlichen in mehreren Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf gestellt. Und sie haben gefragt, ob sie ihre Themen künstlerisch darstellen möchten.
Ende November 2020 nahmen Jugendliche aus 10 Marburger Schulen an einem Politparcours mit dem Titel "SexEducation! Lieb doch wen du willst – sei doch wer du willst!" teil, um sich mit Inhalten rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auseinanderzusetzen.
Corona hat vieles durcheinandergewirbelt und zieht einrichtungsbezogene, konzeptionelle Veränderungen nach sich. Viele Kitas und Grundschulen orientieren sich nun noch stärker als bisher nach draußen und suchen überzeugende, langfristige Konzepte für Ihre Einrichtungen.
"Sprache und Natur" ist ein Schwerpunkt des Zentrums für Frühe Bildung des bsj Marburg. Nun hat das Zentrum für Frühe Bildung eine europäische Förderung erhalten, die es uns und ausgewählten Einrichtungen ermöglicht, sich noch intensiver mit sprachlicher Bildung und Förderung zu beschäftigen.
Wir gratulieren der SilaVega zum 10 jährigen Jubiläum!
Das Modellvorhaben „Pegasus – Naturpädagogische Angebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ bietet Mädchen und Jungen aus entsprechend belasteten Familien bedarfsgerechte Unterstützung an.
Am 23.11.20 begannen die Winterprüfungen für den qualifizierten Hauptschulabschluss der Flex Fernschule Hessen mit einen Paukenschlag.
„Hallo Tagebuch. Heute ist ein sehr anstrengender Tag. Heute Morgen konnten wir uns nicht entscheiden, wohin wir wollen. Ich habe einen Tagesplan geschrieben, aber danach haben wir uns entschieden nicht nach Kassel zu fahren, sondern direkt nach Mecklenburg … nun werden wir in 1 Stunde 30 Minuten aussteigen und wir wissen immer noch nicht, wo wir schlafen wollen/können.“
Ab heute kann der bsj Marburg gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen innovative Bauvorhaben noch besser als bisher planen und flexibel umsetzen.
»Machen wir das Beste draus« ist die zentrale Aussage eines Liedes von Silbermond, das für Jugendlichen im Mittelpunkt einer selbst organisierten, besonderen Konzertreihe steht.
Der bsj Marburg hat sehr unterschiedliche Ideen für und mit Familien, Kindern und Jugendlichen entwickelt, die auch nach dem lock-down nichts an Attraktivität verloren haben. Weil wir auf viele Videos sowohl von Familien als auch von Jugendlichen und Nachahmer*innen aus der Jugendarbeit begeistere Rückmeldungen erhalten haben, wollen wir die Links allen Interessierten zur Verfügung stellen. Sie bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Ideen für die langen Sommerferien.
Viele zugewanderte Menschen aus Südosteuropa leben in Deutschland unter schwierigen sozialen Bedingungen, da ihnen als EU-Bürger*innen zunächst keine Sozialleistungen zustehen. Die Situation zeichnet sich somit allzu oft durch eine Kumulation folgender Lebensumstände aus: fehlende Krankenversicherungen, kein Anrecht auf kostenfreie Deutschkurse, komplizierte Mietsituationen, prekäre Arbeitsbedingungen, schwierige Bedingungen zur gelingenden Inklusion in Bildungssysteme und eine fehlende Akzeptanz bzw. große Vorbehalte seitens der Mehrheitsgesellschaft.
346 Jugendliche sprechen detailliert über ihren Alltag in ihrer Stadt und geben ein sehr klares Bild davon ab, wo und wie sie in Limburg ihre Freizeit verbringen und wie sie ihren Heimatort bewerten. Zahlreiche Rückmeldungen der Heranwachsenden ermöglichen es Politik, Verwaltung und freien Trägern nun, die Stadt mit den Augen der Jugendlichen zu sehen und ihre Erfahrungen und Positionen nachzuvollziehen.
Für alle, die die Sila-Vega noch nicht kennen. Das Wasserfahrzeug besteht aus 2 schwimmenden Plattformen, die sowohl als getrennte Flöße (Sila und Vega) als auch aneinandergekoppelte Einheit (für größere Gruppen) genutzt werden können.
Unabhängig von den Einschränkungen der Pandemie bearbeiten viele Jugendliche jeden Tag ihren Lernstoff wie immer- von zuhause und ohne Schulbesuch.
Ein „Miteinander“ erleben ist in Zeiten von Corona gar nicht leicht.
In einer Zeit, in der vieles nur noch digital abläuft, kann ein analoges Spiel Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Verbindung bringen: Steine bemalen und aneinanderlegen.
Auch unabhängig von COVID-19 bearbeiten 40 Schüler*innen in ganz Hessen- und über 500 weitere Schüler*innen in ganz Deutschland jeden Tag ihren Lernstoff „ganz normal “ und wie immer ohne Schulbesuch.
Die aktuelle Corona-Krise hat unser aller Leben im privaten wie im beruflichen Bereich in kurzer Zeit stark beschnitten. Dadurch dass die Schulen wie auch die Jugendräume geschlossen sind und die Reduzierung sozialer Kontakte auf ein Mindestmaß geboten ist, müssen wir neue Möglichkeiten nutzen, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten.
Der Weg vom Landkreis Marburg-Biedenkopf nach Rumänien ist weit, vor allem wenn man nicht fliegt, sondern mit zwei Kleinbussen unterwegs ist. Die Fahrzeuge standen bereit und am Ankunftspunkt in den Karpaten waren Zimmer in einem sehr abgelegenen Bauerngehöft gebucht.
Eigene Planungsvorhaben entwickeln und umsetzen, mit den Bürgermeistern und politischen Verantwortlichen verhandeln und im ländlichen Raum mit den eigenen Interessen und Bedürfnissen sichtbar werden, das ist Mädchen und Jungen in den Gemeinden Steffenberg, Dautphetal und Angelburg im Hinterland sehr gut gelungen.
Redet man von einem Ausflug in den Wald, weckt das bei vielen Familien den Gedanken an einen klassischen Spaziergang auf markierten Wegen. Viel spannender ist es allerdings wenn man beim Ausflug auf spannende Kletterplätze trifft, abseits der Wege nach Verstecken sucht oder die Umgebung aus der Sicht eines Fuchses betrachtet.
Zwei Jahre lang beschäftigten sich Fachkräfte aus Slowenien, Finnland, England und Deutschland praktisch und theoretisch mit der Frage, wie ästhetische Bildungsprozesse im Feld der Abenteuer- und Erlebnispädagogik entwickelt und umgesetzt werden können.