Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Im letzten Sommer ist eine Gruppe Jugendlicher in den Nationalpark "Val Grande" im Norden Italiens zu einer 10 tägigen Wanderung aufgebrochen.
Im Sommmer-Newsletter versprachen wir Ihnen einen filmischen Einblick in unsere Segeltour mit Jugendlichen auf der Ostsee.
Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus
Am 5. Februar 2025 (Mi) ab 19.30 Uhr im KFZ Marburg
Am Ende doch wieder in die Schule…?
Fortbildung Inklusion in der OKJA: 25.11-27.11.24 in Wiesbaden, es gibt noch einzelne freie Plätze
29.11.24 bis 01.12.24 in der Bildungs- und Freizeitstätte Weidenhausen
Folgen Sie der Landesinitiative auf Instagram: AbenteuerKindheit
Ein Abenteuer in vielfacher Art und Weise erwartete die 14 Mütter und Töchter, als sie in der Bildungsstätte in Wolfshausen ankamen.
und Storytelling: „Was hat das Unterwegssein für Dich bedeutet?“
Bei den Marburger Jugendlichen, die den Großsegler am Stettiner Haff bestiegen, läuft privat und beruflich nicht alles glatt.
„Ich könnte euch verschiedenes erzählen, was nicht in euren Lesebüchern steht. Geschichten, welche im Geschichtsbuch fehlen, sind immer die, um die sich alles dreht.“
Erich Kästner
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz fordert, dass Angebote der Jugendarbeit für junge Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein müssen. Die betroffenen Fachkräfte stehen vor großen Aufgaben, um die Teilhabe aller junger Menschen zu ermöglichen.
Ein inklusives Begegnungsprojekt am ZERUM in Ueckermünde
Um die 100 Personen hatten sich für die Veranstaltung ‚Erinnern nach rechter Gewalt‘ angemeldet. Neben der Eröffnung einer Online-Ausstellung sowie einem Vortrag zum Thema waren auch Betroffene zugegen, um von ihren jeweiligen Erfahrungen zu berichten.
Die Erhebung aus dem Herbst/Winter 2023 in der Universitätsstadt Marburg zeigt eine hohe Diskrepanz zwischen den geäußerten Bedarfen und der Realität.
Erste Fortbildung sehr erfolgreich abgeschlossen
Erfolgreicher Fachtag der Landesinitiative AbenteuerKindheit im November
Am Samstag den 07.10.2023 laden wir alle Interessierten zum Tag der Offenen Tür ein. Dieser findet von 15.00-18.00 Uhr im Bildungshaus in Marburg-Wehrda, Zur Wann 10a, statt.
„Noch mal hoch und 3 Tage noch? Und ich kann wirklich nicht mehr. Will auch nicht mehr. Ok, es war schön. Eine schöne Erfahrung, aber mir reichts!“
Kinder verfolgen live die Aufzucht einer Blaumeisenschar
Einige Jugendliche der Berufsfachschule in Kirchhain beschäftigten sich seit langem mit dem Thema Obdachlosigkeit. Als ein Heranwachsender im Winter Schuhe spenden wollte, entstand bei den Jugendlichen die Idee des Projektes „in your shoes“: Gehe 100 Schritte in den Schuhen eines anderen, bevor Du ihn beurteilst.
Unsere Partnerschaft für Demokratie „misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“, stellt mannigfaltige Materialien für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung
Was werden wir tun, was werden wir erleben, wo werden wir schlafen? Dies waren Fragen, die sich 14 Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren während ihrer neuntägigen internationalen Reise stellten. Ankommen wollte die Gruppe in Slowenien. Eine befreundete Partnerorganisation hat dort ihren Sitz und die Jugendlichen wollten einen internationalen Austausch eingehen.
Online-Vortrag von Frau Prof. Dr. Zimmer am 24.05.2023 zum Thema “Wie Bewegung in der Natur die kindliche Entwicklung fördert” wurde von mehr als 300 Teilnehmende aus Praxis, Lehre und Beratung besucht.
In diesem Sommer wird ein Jugendraum in der Innenstadt geplant, der auch an den Wochenenden abends geöffnet hat.
Denn: Viele von Euch dürfen aus Altersgründen noch nicht in Kneipen und Cafes sind langweilig. Überall wo Ihr euch drinnen hinsetzen wollt, kostet es Geld. Am Lahnufer sind schon so viele andere Leute und wenn`s regnet ist es draußen schnell ungemütlich.
Das internationale Modellvorhaben zur Sprachförderung auf der Zielgeraden. Beim Treffen der Projektpartner im südschwedischen Jönköping sind die finalen Schritte bis zum Projektabschluss geplant worden. Dass die Zielgerade durchaus noch anstrengend sein kann und die eine oder andere Hürde zu nehmen sein wird, trifft auch auf das Erasmus+ Projekt zu, das einen praxiserprobten Ansatz zur sprachlichen Bildung und Förderung in Natursettings erarbeitet.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ des bsj Marburg (misch mit!) lädt alle Interessierten ein, am 30.03. von 18.00-20.00 Uhr an der Veranstaltung „Rechter Terror in Hessen“ teilzunehmen.
Mitte Februar findet die interne Tagung des bsj Marburg statt.
Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen des Vereins kommen einmal jährlich kommen zusammen, um sich gemeinsam in zentralen Fragestellungen, Zugängen und Methoden weiterzubilden. War es in 2022 das Thema Partizipation, dem sich alle Mitarbeitenden widmeten, ist es in 2023 die abenteuerpädagogische Methode des Unterwegssein.
In dieser Woche treffen sich über 100 Teilnehmer*innen aus 13 Ländern um über Methoden, Ansätze und Zugänge zum Thema „Kindheit und Natur“ zu diskutieren. Am 20.10. startet die internationale viertägige Tagung, die der bsj Marburg zusammen mit dem European Institute for Outdoor Adventure Education and Experiential Learning (EOE) ausrichtet.
Wie ging es weiter mit dem Erasmus+ Projekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature), welches sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich erarbeitet?
Förderung der Kommunikation in Familien mit psychisch erkrankten Eltern(-teilen)
Die hessische Flex Fernschule (in Trägerschaft des bsj Marburg) begleitet Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn und eröffnet Schulabschlüsse „von zuhause aus“.
Slowenische Fachkräfte lernen hessisches Projekt kennen.
Seit 7 Jahren ist der Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj Marburg) in zahlreichen Grundschulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf tätig.
Sich Mofas selbst zu organisieren, sie reparieren zu können und auf dem Land mobil zu sein war ein großes Bedürfnis einer Gruppe Jugendlicher aus dem Marburger Hinterland.
Auch wenn der bsj Marburg das ganze Jahr draußen aktiv ist, ist doch das Frühjahr eine besondere Zeit: das Floß der Frühen Bildung kann wieder Fahrt aufnehmen, die Zelte werden wieder ausgepackt, die SUP`s warten auf den Einsatz in den Gewässern, viele Rucksäcke werden gepackt und Touren geplant. »WEITER
Vom 12. bis 18. Dezember waren vier Mitarbeiter*innen des bsj Marburg in Lapland unterwegs, um an einem durch die EU geförderten Fachkräfteaustausch teilzunehmen.
„25 km/h“ nennt sich das von der Stiftung MitMenschen der PSD Bank Hessen Thüringen eG finanzierte Vorhaben für Heranwachsende im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Der bsj Marburg will sich seiner Verantwortung für den Klimaschutz zukünftig noch aktiver stellen. Daher haben wir uns auf eine Ausschreibung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und des Bundesumweltministeriums beworben und eine Zusage für ein zweijähriges Modellvorhaben erhalten.
Der bsj Marburg wurde im Dezember erneut für die Durchführung des neu ausgelobten Partizipationsprojektes des Landes Hessen ausgewählt. Das mehrjährige Vorhaben trägt den Titel „Zwischen Einbringen und Ausprobieren- Beteiligung und (Frei)räume für Partizipation und Demokratie.“
Parolen wie: „Die Flüchtlinge wollen gar nicht arbeiten und nutzen den Sozialstaat aus!“ hört man nicht nur am Stammtisch, sondern an vielen Orten, an denen Menschen über Zuwanderung sprechen.
Das internationale Modellprojekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature) erarbeitet sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich.
Die Veranstaltung mit dem Titel " Vielfalt leben! Lieb doch wen du willst – sei doch wer du willst!" regt Jugendliche an, sich in Kleingruppen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auseinanderzusetzen.
Der bsj Marburg gedenkt Ulrich Oevermanns, der am 11.10.2021 in Bern gestorben ist.
„Wozu Jugendarbeit- Aktuelle Herausforderungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
Der Vortrag basiert auf einer hessenweiten Studie zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit der Frankfurt University of Applied Scienes von Prof. Larissa von Schwanenflügel und Celine Heinrich.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ELaDiNa haben sich 33 pädagogische Fachkräfte aus den 3 europäischen Ländern Schweden, Slowenien und Deutschland in der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen versammelt, kennengelernt, zusammen bewegt und intensiv mit dem Thema ”Sprachliche Bildung und Förderung in der Natur” beschäftigt. In der Veranstaltung, die von Carla Sack (Stadt Marburg) und Martin Vollmar (bsj Marburg) durchgeführt wurde, sind die inhaltlichen Grundlagen für die praktische Phase des Projekts gelegt worden.
In den Sommerferien 2021 führte der bsj zusammen mit dem Fib e.V. (Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen) und der Stadtjugendpflege Stadtallendorf zwei Kanufreizeiten auf der Lahn durch. Diese jeweils 3-tägigen Projekte konnten dank einer Förderung der Glücksspirale umgesetzt werden.
Am Freitag dem 03.09.2021 beginnen die Interkulturellen Wochen und den Auftakt bildet das dokumentarische Theaterstück „Mittelmeer Monologe“. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im TTZ in Marburg (Software-Center-3 in 35037 Marburg).
Wenn der Schulbesuch schwer fällt, ist bedarfsgerechte Hilfe besonders wichtig: Die Universitätsstadt Marburg weitet bestehendes Angebot coronabedingt aus.
Naturpädagogisches Angebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern gewinnt neue Förderphase.
Grundschule, Jugendhilfe und Familie arbeiten eng zusammen.
Familienklassen eröffnen eine neue Form der bewährten und sehr erfolgreichen Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Marburg-Biedenkopf. In diesem Modell arbeiten die Lehr- und die pädagogische Fachkraft sehr eng als Tandem zusammen. Und, wie der Name verspricht, kommen Kinder nicht alleine zur Schule, sondern bringen ihre Eltern und manchmal auch die jüngeren Geschwister mit.