Toggle navigation

Der Soziologe Ulrich Oevermann ist gestorben

Der bsj Marburg gedenkt Ulrich Oevermanns, der am 11.10.2021 in Bern gestorben ist.

Ulrich Oevermann bei seinem Vortrag in Marburg am 29.11.2018, Foto bsj Marburg

Mehr als drei Jahrzehnte hatte Oevermann den Lehrstuhl für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt inne (1977-2008), nachdem er schon in den 60er Jahren als Assistent von Jürgen Habermas in Frankfurt tätig war. Er arbeitete ein umfangreiches Forschungsprogramm aus, das unter anderem zur Etablierung der Objektiven Hermeneutik als eigenständiger und überaus einflussreicher Forschungsmethode und -methodologie für alle möglichen Gegenstandsbereiche der sozialen Welt geführt hat. Er verfasste eine Fülle an empirischen Studien und theoriebildenden Schriften, die über die Grenzen der Soziologie hinaus - auch in die Pädagogik hinein - keinen geringen Einfluss haben. Bildungsfragen widmete sich Oevermann schon intensiv Ende der 60er Jahre am Max-Planck-Institut in Berlin und auch seine in dieser Zeit erstellte Dissertationsschrift zum Thema Sprache und soziale Herkunft stand im Zusammenhang mit der damaligen Diskussion um Bildungsreformen.

Auf die Arbeit und das professionelle Selbstverständnis des bsj haben Oevermannsche Texte, Modelle und Überlegungen an vielen Stellen sehr nachhaltig gewirkt und werden dies auch weiterhin tun. Hierzu gehören z.B. seine professionalisierungstheoretischen Arbeiten, die verdeutlichen, dass (sozial-)pädagogisches Handeln seine Relevanz aus dem Klientenbezug und der stellvertretenden Deutung bzw. Bewältigung von Krisen aller Art bezieht, dabei mit nicht auflösbaren Widersprüchen zu kämpfen hat und es darum gehen muss, vertrauensvolle Arbeitsbündnisse einzugehen. Diese sollten sich auf die (Wieder-)Herstellung der Autonomie der Klientinnen und Klienten richten. Auch die wissenschaftliche Begleitarbeit und konzeptionelle Verortung vieler bsj-Projekte hat etliche wertvolle Impulse aus dem theoretischen Fundus Oevermanns bekommen. So bietet das im Oevermannschen Theoriegebäude zentrale Strukturmodell von Krise und Routine für die körperbezogene, abenteuer- und erlebnispädagogische Praxis einen Zugang, der enorm hilfreich ist, um diese Praxis zu erschließen und zu begründen.

Dass Forschung im Sinne der Rekonstruktion von Praxis keine trockene, humorlose, in der Einsamkeit zwischen Schreibtisch und Bücherbergen sich vollziehende Tätigkeit ist, konnte man mit Ulrich Oevermann in seinem für Interessierte immer offenen Forschungspraktikum und in der persönlichen Begegnung erleben. Der leidenschaftliche, lebendige und gleichsam an wissenschaftliche Regeln festhaltende Austausch von Lesarten und Argumenten ist in der objektiv-hermeneutischen Forschungsmethode angelegt. In den von ihm persönlich durch- und eigentlich auch angeführten Fallkonferenzen ist man dabei schnell von einer Atmosphäre erfasst worden, die dem Charisma eines unerschütterlich neugierigen Wissenschaftlers geschuldet war, der keinem Konflikt aus dem Weg ging und dabei von einer großen Herzlichkeit geprägt war.

Die Trauer um ihn verknüpft sich im bsj mit tief empfundener Dankbarkeit. Neben den vielfältigen theoretischen Inspirationen seines Werkes ist dies auch darin begründet, dass Ulrich Oevermann zwar renommierter Soziologieprofessor, aber in der persönlichen Begegnung nie abgehoben und mit professoraler Attitüde, sondern vielmehr enorm interessiert, unterstützend, hilfsbereit in Forschungsdingen und gleichsam energisch an der jeweiligen Sache und ihrer Klärung orientiert war. Manche persönliche Begegnung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des bsj hat auch in dieser Hinsicht nachhaltige Spuren hinterlassen. Sein Interesse an der Natur, sei es an der Spechtmeise im Taunus, die in einer Tagungspause zu hören war, oder sei es in Gestalt der Berge des Piemonts, die er ausgesprochen gut aus eigener Bergsteigererfahrung kannte, mag seinerseits für eine gewisse Sympathie für die bewegungs-, abenteuer- und naturorientierten Bildungsangebote des bsj gesorgt haben. Dass er die Einladung für einen Vortrag in Marburg vor knapp drei Jahren wie selbstverständlich angenommen hat, obwohl er gesundheitlich angeschlagen war, hat die „Marburger Truppe“, wie er es mal ausgedrückt hatte, als große Wertschätzung empfunden.* Er hat es sich typischerweise nicht nehmen lassen, dem langen Abendvortrag über die Neugier und ihre Bedeutung in der frühen Bildung am nächsten Vormittag eine mehrstündige Fallkonferenz, die nichts anderes als ein Labor der Neugier ist, für interessierte Kolleginnen und Kollegen folgen zu lassen. Bis zur letzten Minute, bevor der Zug zurück in die Schweiz gerade noch am Marburger Bahnhof erreicht wurde, mussten Protokolle, die bsj-Praxis in situ erfasst haben, rekonstruktiv erschlossen werden. Ulrich Oevermann fehlt.

--
* Sein Vortrag über die Neugierde und ihre Bedeutung im Bildungsprozess von Kindern ist hier abrufbar.