Toggle navigation

Sozialpädagogisches Handeln an Schulen in der Universitätsstadt Marburg

Das Sozialpädagogische Handeln an Schulen (SPHS) in der Universitätsstadt Marburg ist ein zentraler Bestandteil der Bildungs- und Jugendhilfeinfrastruktur. Ziel ist es, Schule als einen Lern- und Lebensort zu gestalten, in dem Kinder und Jugendliche ganzheitlich in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Der bsj Marburg ist an sieben Schulstandorten mit der Umsetzung betraut und fördert insbesondere Bildung und Teilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Schule und Jugendhilfe.

Die Fachkräfte des bsj Marburg sind als feste Ansprechpartner*innen an den jeweiligen Schulstandorten das zentrale Bindeglied zwischen Schule, Jugendhilfe und den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Sie begleiten junge Menschen individuell, erkennen frühzeitig Unterstützungsbedarfe und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungsstrategien. Ihre Arbeit ist geprägt von präventiven Gruppenangeboten, niedrigschwelliger Beratung und einer engen Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Sorgeberechtigten und weiteren relevanten Akteuren.

Handlungsziele von SPHS

  • Individuelle Begleitung: Junge Menschen werden ganzheitlich unterstützt, indem sie in ihrer Lebensrealität wahrgenommen und begleitet werden.
  • Unterstützung der Familie: Die Fachkräfte schaffen eine Brücke zwischen Schule und Familie und bietet wertungsfreie Beratung für Sorgeberechtigte.
  • Begleitung von Bildungsübergängen: SPHS unterstützt Kinder und Jugendliche in der Gestaltung von Übergangsphasen, etwa beim Wechsel von Schulstufen oder in den Berufseinstieg.
  • Sozialraumorientierung: Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wird intensiviert, um passgenaue Unterstützungsangebote zu vermitteln.
  • Unterstützung des Schulklimas: SPHS trägt zur Entwicklung eines positiven, wertschätzenden und partizipativen Schulklimas bei.

Das Sozialpädagogische Handeln an Schulen in Marburg ist ein innovativer und zukunftsweisender Ansatz, der junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung stärkt. Durch gezielte Unterstützungsangebote, Vernetzung mit dem Sozialraum und enge Zusammenarbeit mit Schulen trägt SPHS dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Potenziale entfalten und aktiv ihre Zukunft gestalten können.

Standorte und Kontakte

Projektleitung
Simona Lison
06421-68533-23
lison(at)bsj-marburg(dot)de

Sophie-von-Brabant Schule Marburg (Mittelstufenschule)
Andreas Kiefer
kiefer(at)bsj-marburg(dot)de

Käthe-Kollwitz-Schule Marburg (Berufliche Schulen)
Anika Mund
mund(at)bsj-marburg(dot)de

Anja Kühnert
kuehnert(at)bsj-marburg(dot)de

Abendschulen Marburg
Barbara Scheffer
scheffer(at)bsj-marburg(dot)de

Otto-Ubbelohde-Schule Marburg (Grundschule)
Stella Lossy
lossy(at)bsj-marburg(dot)de

Gerhart-Hauptmann-Schule Marburg (Grundschule)
Martina Trogrlic
troclic(at)bsj-marburg(dot)de

Gymnasium Philippinum
Anja Kühnert 
kuehnert(at)bsj-marburg(dot)de

Elisabethschule Marburg (Gymnasium)
Christoph Ibold
ibold(at)bsj-marburg(dot)de