Toggle navigation

Projektbüro Schulabsentismus – „Die 2. Chance“

Das Projektbüro - 2006 im Rahmen des Programmes „Schulverweigerung - Die 2. Chance“ gestartet - wird seit Juli 2022 von der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf gefördert. Das Projekt unterstützt schulverweigernde und schulmüde Jugendliche mit dem Ziel der Reintegration in die Schule, um die Chance auf einen Schulabschluss zu wahren und gemeinsam weitere Perspektiven - auch über die Schulzeit hinaus - zu entwickeln.

Um diese Herausforderungen zu meistern, werden die Jugendlichen für die Dauer von bis zu einem Jahr von Mitarbeiter*innen aus dem Projektteam individuell in ihrer schulischen als auch persönlichen Entwicklung unterstützt. In dieser Zeit erarbeitet das Projektteam gemeinsam mit den Jugendlichen einen systematisierten Hilfeplan. Dies geschieht in Abstimmung mit den Eltern/Erziehungsberechtigten, den Lehrkräften der Schule sowie ggf. anderen Jugendhilfeträgern.

Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 11 Jahren, die eine Förder-, Haupt-, Real-, Gesamtschule oder ein Gymnasium besuchen und ihren Schulabschluss durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Jährlich können 15 bis 20 Jugendliche aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf betreut werden. Darüber hinaus besteht das Angebot einer allgemeinen Beratung für Fachkräfte bei Fragen zu Schulabsentismus, sowie einer separaten Elternberatung. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig.

Bei Fragen zum Projekt, Anfragen zur Teilnahme und zur Beratung im Kontext Schulverweigerung wenden Sie sich bitte an:

bsj Marburg e.V.
Projektbüro Schulabsentismus – „Die 2. Chance“
Biegenstraße 40
35037 Marburg
Tel. (06421) 68533-15
Fax (06421) 68533-22

Projektleitung:
Anna Hölzinger – hoelzinger(at)bsj-marburg(dot)de
Carlina Hinz – hinz(at)bsj-marburg(dot)de
Peter Wilde – wilde(at)bsj-marburg(dot)de


Das Projektbüro wird finanziert von der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf