Extbase Variable Dump
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=138, pid=17)
   crdate => protectedDateTimeprototypeobject (2023-03-24T13:51:49+01:00, 1679662309)
   tstamp => protectedDateTimeprototypeobject (2023-04-05T08:17:10+02:00, 1680675430)
   sysLanguageUid => protected0 (integer)
   l10nParent => protected0 (integer)
   starttime => protectedNULL
   endtime => protectedNULL
   feGroup => protected'' (0 chars)
   hidden => protectedFALSE
   deleted => protectedFALSE
   cruserId => protected5 (integer)
   title => protected'Thinking in fresh ways' (22 chars)
   alternativeTitle => protected'' (0 chars)
   teaser => protected'Das internationale Modellvorhaben zur Sprachförderung auf der Zielgeraden. 
      Beim Treffen der Projektpartner im südschwedischen Jönköping sind die fin
      alen Schritte bis zum Projektabschluss geplant worden. Dass die Zielgerade d
      urchaus noch anstrengend sein kann und die eine oder andere Hürde zu nehmen
       sein wird, trifft auch auf das Erasmus+ Projekt zu, das einen praxiserprobt
      en Ansatz zur sprachlichen Bildung und Förderung in Natursettings erarbeite
      t.
' (458 chars) bodytext => protected'<p>Vorrangig ging es um die sogenannten „Intellectual Outputs“, d.h. den
       verschrifteten Projektansatz (Generic Model), ein praktisches und ein theor
      etisches Handbuch sowie das Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte an Grund
      schulen sowie Fachkräfte in Kindertagesstätten. All dies sind wichtige und
       nachhaltige Projektergebnisse, in die der dreijährige intensive Austausch
      und das gemeinsame Lernen in Fortbildungen, in vielen realen und in Online-T
      reffen eingehen. Die verschiedenen Perspektiven, Hintergründe und Wissensbe
      züge der slowenischen, schwedischen und deutschen Projektpartner sind in EL
      aDiNa zusammengebracht worden – so auch bei dem Treffen in Jönköping, da
      s die dortige Universität, die ein Projektpartner ist, organisiert hat und
      in einer hervorragenden Arbeitsatmosphäre stattfinden konnte.</p> <p>Zudem
       ist die Abschlusstagung des Projekts am 29.-30.6.2023 im slowenischen Bohin
      j in den julischen Alpen geplant worden. Die slowenischen Partner CSOD und Z
      RSS, die Universität Jönköping sowie die Stadt Marburg und der bsj Marbur
      g werden dort die Ergebnisse des Projekts für alle Interessierten aus Europ
      a und mit Beteiligung assoziierter Fach- und Lehrkräfte aus der Praxis vors
      tellen und diskutieren. Der internationale, also grenzüberschreitende fachl
      iche Austausch hat dabei sowohl gemäß des europäischen Mottos „In Vielf
      alt geeint“ eine entsprechend internationale Außenwirkung, als auch für
      die einzelnen fachlichen Landschaften hoffentlich gute, neue Impulse. Die mi
      t der Universität Jönköping verbundene Projektkollegin und Expertin für
      Outdoor Early Education Dr. Sue Waite hat dies jedenfalls jetzt schon mal so
       ausgedrückt: Die Zusammenarbeit in ELaDiNa bedeutet für sie vor allem auc
      h „Thinking in fresh ways!“</p>
' (1783 chars) datetime => protectedDateTimeprototypeobject (2023-03-24T13:27:23+01:00, 1679660843) archive => protectedNULL author => protected'' (0 chars) authorEmail => protected'' (0 chars) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) related => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedFrom => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) falRelatedFiles => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedLinks => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) sortingForeign => protectedNULL type => protected'0' (1 chars) keywords => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) falMedia => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000005b63be4f0000000016193237 => GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=1467, pid=17) uidLocal => protected1273 (integer) title => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) alternative => protected'' (0 chars) link => protected'' (0 chars) showinpreview => protected1 (integer) originalResource => protectedNULL uid => protected1467 (integer) _localizedUid => protected1467 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1467 (integer)modified pid => protected17 (integer) falMediaPreviews => protectedNULL falMediaNonPreviews => protectedNULL internalurl => protected'' (0 chars) externalurl => protected'' (0 chars) istopnews => protectedFALSE contentElements => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) pathSegment => protected'thinking-in-fresh-ways' (22 chars) editlock => protected0 (integer) importId => protected'' (0 chars) importSource => protected'' (0 chars) sorting => protected0 (integer) notes => protected'' (0 chars) uid => protected138 (integer) _localizedUid => protected138 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected138 (integer)modified pid => protected17 (integer)
Thinking in fresh ways
Toggle navigation

Thinking in fresh ways

Das internationale Modellvorhaben zur Sprachförderung auf der Zielgeraden. Beim Treffen der Projektpartner im südschwedischen Jönköping sind die finalen Schritte bis zum Projektabschluss geplant worden. Dass die Zielgerade durchaus noch anstrengend sein kann und die eine oder andere Hürde zu nehmen sein wird, trifft auch auf das Erasmus+ Projekt zu, das einen praxiserprobten Ansatz zur sprachlichen Bildung und Förderung in Natursettings erarbeitet.

Vorrangig ging es um die sogenannten „Intellectual Outputs“, d.h. den verschrifteten Projektansatz (Generic Model), ein praktisches und ein theoretisches Handbuch sowie das Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte an Grundschulen sowie Fachkräfte in Kindertagesstätten. All dies sind wichtige und nachhaltige Projektergebnisse, in die der dreijährige intensive Austausch und das gemeinsame Lernen in Fortbildungen, in vielen realen und in Online-Treffen eingehen. Die verschiedenen Perspektiven, Hintergründe und Wissensbezüge der slowenischen, schwedischen und deutschen Projektpartner sind in ELaDiNa zusammengebracht worden – so auch bei dem Treffen in Jönköping, das die dortige Universität, die ein Projektpartner ist, organisiert hat und in einer hervorragenden Arbeitsatmosphäre stattfinden konnte.

Zudem ist die Abschlusstagung des Projekts am 29.-30.6.2023 im slowenischen Bohinj in den julischen Alpen geplant worden. Die slowenischen Partner CSOD und ZRSS, die Universität Jönköping sowie die Stadt Marburg und der bsj Marburg werden dort die Ergebnisse des Projekts für alle Interessierten aus Europa und mit Beteiligung assoziierter Fach- und Lehrkräfte aus der Praxis vorstellen und diskutieren. Der internationale, also grenzüberschreitende fachliche Austausch hat dabei sowohl gemäß des europäischen Mottos „In Vielfalt geeint“ eine entsprechend internationale Außenwirkung, als auch für die einzelnen fachlichen Landschaften hoffentlich gute, neue Impulse. Die mit der Universität Jönköping verbundene Projektkollegin und Expertin für Outdoor Early Education Dr. Sue Waite hat dies jedenfalls jetzt schon mal so ausgedrückt: Die Zusammenarbeit in ELaDiNa bedeutet für sie vor allem auch „Thinking in fresh ways!“