Extbase Variable Dump
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=134, pid=17)
   crdate => protectedDateTimeprototypeobject (2022-09-26T10:46:26+02:00, 1664181986)
   tstamp => protectedDateTimeprototypeobject (2022-10-20T20:21:36+02:00, 1666290096)
   sysLanguageUid => protected0 (integer)
   l10nParent => protected0 (integer)
   starttime => protectedNULL
   endtime => protectedNULL
   feGroup => protected'' (0 chars)
   hidden => protectedFALSE
   deleted => protectedFALSE
   cruserId => protected5 (integer)
   title => protected'ELaDiNa - Sprachförderung in der Natur international' (53 chars)
   alternativeTitle => protected'' (0 chars)
   teaser => protected'Wie ging es weiter mit dem Erasmus+ Projekt ELaDiNa (Early Language Developm
      ent in Nature), welches sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar-
       und Primarbereich erarbeitet?
' (182 chars) bodytext => protected'<p>Wir hatten Ihnen im Newsletter bereits von der Entwicklung des Projekts b
      erichtet.</p> <p>Mitte September nun trafen sich die schwedischen, slowenis
      chen und deutschen Pädagoginnen und Pädagogen aus Grundschule, Kita und Na
      chmittagsbetreuung zum 2. ELaDiNa-Training in Schweden. Nach dem ersten Trai
      ning in der bsj-Bildungsstätte Gladenbach-Weidenhausen im September 2021, d
      er darauffolgenden Umsetzungsphase in den elementar- und primarpädagogische
      n Einrichtungen der Partnerländer Slowenien, Schweden und Deutschland, sind
       im September 2022 alle teilnehmenden Fachkräfte im Tagungszentrum Stiftsga
      rden Tallnäs zusammengekommen, um ihre Erfahrungen mit der sprachfördernde
      n Praxis in der Natur zu teilen und zu vertiefen. Die „Roadmap“, die dur
      ch das Jahr geführt hat und verschiedene Methoden und Themen als Anlauf- bz
      w. Haltestellen angeboten und mitgegeben hat, hat den ELaDiNa-Bus somit jetz
      t nach Südschweden in die Region Smaland geführt.</p> <p>Das sehr dichte
      Programm, das die Universität Jonköping federführend organisiert hat, bot
       viele Diskussions- und Reflektionsmöglichkeiten, u.a. videogestützte Prax
      isreflektionen, die gerade auch im internationalen Kontext des Projekts mit
      seinen vielen Perspektiven als sehr produktiv wahrgenommen wurden. Mit dem V
      ortrag und Workshop von Dr. Tanja Richardson von der Universität Northampto
      n (UK) zum Thema „Language Development in Outdoor Environments“ konnte z
      udem ein interessanter wissenschaftlicher Input das Training bereichern.</p>
       <p>Der bsj und die Stadt Marburg als deutsche Projektpartner haben zusamme
      n 12 Lehrerinnen, Erzieherinnen und Erzieher aus Marburg und dem Landkreis M
      arburg-Biedenkopf für das 2020 begonnene Projekt gewinnen können, die nach
       der durchaus anstrengenden Busreise nach Schweden vom internationalen kolle
      gialen Austausch und vom Thema erfüllt zurückkehrten.</p> <p class="text-
      center"><img alt="" data-htmlarea-file-table="sys_file" data-htmlarea-file-u
      id="1120" height="500" s...
' (2102 chars) datetime => protectedDateTimeprototypeobject (2022-10-10T09:49:00+02:00, 1665388140) archive => protectedNULL author => protected'' (0 chars) authorEmail => protected'' (0 chars) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) related => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedFrom => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) falRelatedFiles => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedLinks => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) sortingForeign => protectedNULL type => protected'0' (1 chars) keywords => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) falMedia => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items) 0000000054127f81000000006853511a => GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=1395, pid=17) uidLocal => protected1220 (integer) title => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) alternative => protected'' (0 chars) link => protected'' (0 chars) showinpreview => protected1 (integer) originalResource => protectedNULL uid => protected1395 (integer) _localizedUid => protected1395 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1395 (integer)modified pid => protected17 (integer) falMediaPreviews => protectedNULL falMediaNonPreviews => protectedNULL internalurl => protected'' (0 chars) externalurl => protected'' (0 chars) istopnews => protectedFALSE contentElements => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) pathSegment => protected'eladina-sprachfoerderung-in-der-natur-international' (51 chars) editlock => protected0 (integer) importId => protected'' (0 chars) importSource => protected'' (0 chars) sorting => protected0 (integer) notes => protected'' (0 chars) uid => protected134 (integer) _localizedUid => protected134 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected134 (integer)modified pid => protected17 (integer)
ELaDiNa - Sprachförderung in der Natur international
Toggle navigation

ELaDiNa - Sprachförderung in der Natur international

Wie ging es weiter mit dem Erasmus+ Projekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature), welches sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich erarbeitet?

Wir hatten Ihnen im Newsletter bereits von der Entwicklung des Projekts berichtet.

Mitte September nun trafen sich die schwedischen, slowenischen und deutschen Pädagoginnen und Pädagogen aus Grundschule, Kita und Nachmittagsbetreuung zum 2. ELaDiNa-Training in Schweden. Nach dem ersten Training in der bsj-Bildungsstätte Gladenbach-Weidenhausen im September 2021, der darauffolgenden Umsetzungsphase in den elementar- und primarpädagogischen Einrichtungen der Partnerländer Slowenien, Schweden und Deutschland, sind im September 2022 alle teilnehmenden Fachkräfte im Tagungszentrum Stiftsgarden Tallnäs zusammengekommen, um ihre Erfahrungen mit der sprachfördernden Praxis in der Natur zu teilen und zu vertiefen. Die „Roadmap“, die durch das Jahr geführt hat und verschiedene Methoden und Themen als Anlauf- bzw. Haltestellen angeboten und mitgegeben hat, hat den ELaDiNa-Bus somit jetzt nach Südschweden in die Region Smaland geführt.

Das sehr dichte Programm, das die Universität Jonköping federführend organisiert hat, bot viele Diskussions- und Reflektionsmöglichkeiten, u.a. videogestützte Praxisreflektionen, die gerade auch im internationalen Kontext des Projekts mit seinen vielen Perspektiven als sehr produktiv wahrgenommen wurden. Mit dem Vortrag und Workshop von Dr. Tanja Richardson von der Universität Northampton (UK) zum Thema „Language Development in Outdoor Environments“ konnte zudem ein interessanter wissenschaftlicher Input das Training bereichern.

Der bsj und die Stadt Marburg als deutsche Projektpartner haben zusammen 12 Lehrerinnen, Erzieherinnen und Erzieher aus Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf für das 2020 begonnene Projekt gewinnen können, die nach der durchaus anstrengenden Busreise nach Schweden vom internationalen kollegialen Austausch und vom Thema erfüllt zurückkehrten.