Extbase Variable Dump
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=121, pid=17)
   crdate => protectedDateTimeprototypeobject (2021-12-17T12:15:36+01:00, 1639739736)
   tstamp => protectedDateTimeprototypeobject (2021-12-19T10:17:12+01:00, 1639905432)
   sysLanguageUid => protected0 (integer)
   l10nParent => protected0 (integer)
   starttime => protectedNULL
   endtime => protectedNULL
   feGroup => protected'' (0 chars)
   hidden => protectedFALSE
   deleted => protectedFALSE
   cruserId => protected5 (integer)
   title => protected'ELaDiNa- internationales Modellvorhaben zur Frühen Bildung, Sprache und Nat
      ur
' (78 chars) alternativeTitle => protected'' (0 chars) teaser => protected'Das internationale Modellprojekt ELaDiNa (Early Language Development in Natu
      re) erarbeitet sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Prim
      arbereich.
' (163 chars) bodytext => protected'<p>Am Vorhaben beteiligen sich pädagogische Fachkräfte aus Slowenien, Schw
      eden und Deutschland, die sich gemeinsam Methoden und Kenntnisse zur sprachl
      ichen Bildung und Förderung in der Natur aneignen. In der jetzigen Projektp
      hase gilt es, das in der dreitägigen Fortbildung im September 2021 Erworben
      e in der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten und Grundschulen zu e
      rproben und anzuwenden. Zur Veranschaulichung und Unterstützung dieser Umse
      tzungsphase in der Praxislandschaft wird die Metapher der gemeinsamen und au
      ch individuellen Busfahrt und einer entsprechenden „Roadmap“ herangezoge
      n.</p> <p>Für den mit 40 Reisenden vollbesetzten ELaDiNa-Bus gibt es demna
      ch die „Roadmap“, die einerseits vorschlägt, welche „Haltestellen“
      angefahren werden “, d.h. welche Aufgaben und Fragestellungen in der prakt
      ischen Arbeit mit Kindern aufgegriffen werden. Andererseits ist darunter kei
      n starrer Fahrplan zu verstehen. Jede Kollegin und jeder Kollege kann und mu
      ss seinen Bus selbst steuern. Wichtig ist, dass man die Instrumente, Strateg
      ien, Zugänge und Methoden nach und nach anwendet und die Erfahrungen im Pro
      jektkreis austauscht und reflektiert. Dass sich der Arbeitsalltag und dessen
       Wahrnehmung schon durch die Übungen, Aufgaben und Themen der Fortbildung v
      erändert hat, ist von einigen Teilnehmerinnen und Kollegen bereits zurückg
      emeldet worden. Mit Pocket Cards für die Praxis und der „Roadmap“ soll
      dies jetzt intensiviert werden, bevor im September 2022 in Schweden die näc
      hste Fortbildung stattfindet. Die Impulse für die jetzige Praxisphase sind
      von Caro Bruss (Leiterin Anneliese-Pohl-Kita Marburg), Carla Sack (Fachdiens
      t Kinderbetreuung der Universitätsstadt Marburg) und Martin Vollmar (bsj Ma
      rburg) erarbeitet worden.</p> <p><a href="t3://page?uid=115">Weitere Inform
      ationen zu dem Modellvorhaben erhalten Sie hier</a></p>
' (1879 chars) datetime => protectedDateTimeprototypeobject (2021-11-29T11:42:00+01:00, 1638182520) archive => protectedNULL author => protected'' (0 chars) authorEmail => protected'' (0 chars) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) related => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedFrom => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) falRelatedFiles => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedLinks => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) sortingForeign => protectedNULL type => protected'0' (1 chars) keywords => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) falMedia => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000007907a565000000005cac12d2 => GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=1227, pid=17) uidLocal => protected1120 (integer) title => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) alternative => protected'' (0 chars) link => protected'' (0 chars) showinpreview => protected1 (integer) originalResource => protectedNULL uid => protected1227 (integer) _localizedUid => protected1227 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1227 (integer)modified pid => protected17 (integer) falMediaPreviews => protectedNULL falMediaNonPreviews => protectedNULL internalurl => protected'' (0 chars) externalurl => protected'' (0 chars) istopnews => protectedFALSE contentElements => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) pathSegment => protected'eladina-internationales-modellvorhaben-zur-fruehen-bildung-sprache-und-natur' (76 chars) editlock => protected0 (integer) importId => protected'' (0 chars) importSource => protected'' (0 chars) sorting => protected0 (integer) notes => protected'' (0 chars) uid => protected121 (integer) _localizedUid => protected121 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected121 (integer)modified pid => protected17 (integer)
ELaDiNa- internationales Modellvorhaben zur Frühen Bildung, Sprache und Natur
Toggle navigation

ELaDiNa- internationales Modellvorhaben zur Frühen Bildung, Sprache und Natur

Das internationale Modellprojekt ELaDiNa (Early Language Development in Nature) erarbeitet sprachförderliche Zugangsweisen für den Elementar- und Primarbereich.

Am Vorhaben beteiligen sich pädagogische Fachkräfte aus Slowenien, Schweden und Deutschland, die sich gemeinsam Methoden und Kenntnisse zur sprachlichen Bildung und Förderung in der Natur aneignen. In der jetzigen Projektphase gilt es, das in der dreitägigen Fortbildung im September 2021 Erworbene in der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten und Grundschulen zu erproben und anzuwenden. Zur Veranschaulichung und Unterstützung dieser Umsetzungsphase in der Praxislandschaft wird die Metapher der gemeinsamen und auch individuellen Busfahrt und einer entsprechenden „Roadmap“ herangezogen.

Für den mit 40 Reisenden vollbesetzten ELaDiNa-Bus gibt es demnach die „Roadmap“, die einerseits vorschlägt, welche „Haltestellen“ angefahren werden “, d.h. welche Aufgaben und Fragestellungen in der praktischen Arbeit mit Kindern aufgegriffen werden. Andererseits ist darunter kein starrer Fahrplan zu verstehen. Jede Kollegin und jeder Kollege kann und muss seinen Bus selbst steuern. Wichtig ist, dass man die Instrumente, Strategien, Zugänge und Methoden nach und nach anwendet und die Erfahrungen im Projektkreis austauscht und reflektiert. Dass sich der Arbeitsalltag und dessen Wahrnehmung schon durch die Übungen, Aufgaben und Themen der Fortbildung verändert hat, ist von einigen Teilnehmerinnen und Kollegen bereits zurückgemeldet worden. Mit Pocket Cards für die Praxis und der „Roadmap“ soll dies jetzt intensiviert werden, bevor im September 2022 in Schweden die nächste Fortbildung stattfindet. Die Impulse für die jetzige Praxisphase sind von Caro Bruss (Leiterin Anneliese-Pohl-Kita Marburg), Carla Sack (Fachdienst Kinderbetreuung der Universitätsstadt Marburg) und Martin Vollmar (bsj Marburg) erarbeitet worden.

Weitere Informationen zu dem Modellvorhaben erhalten Sie hier