Extbase Variable Dump
GeorgRinger\News\Domain\Model\NewsDefaultprototypepersistent entity (uid=116, pid=17)
   crdate => protectedDateTimeprototypeobject (2021-09-21T09:01:12+02:00, 1632207672)
   tstamp => protectedDateTimeprototypeobject (2021-10-04T14:14:35+02:00, 1633349675)
   sysLanguageUid => protected0 (integer)
   l10nParent => protected0 (integer)
   starttime => protectedNULL
   endtime => protectedNULL
   feGroup => protected'' (0 chars)
   hidden => protectedFALSE
   deleted => protectedFALSE
   cruserId => protected5 (integer)
   title => protected'Große internationale Fortbildung in Weidenhausen' (49 chars)
   alternativeTitle => protected'' (0 chars)
   teaser => protected'Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ELaDiNa haben sich 33 pädagogische Fachkrä
      fte aus den 3 europäischen Ländern Schweden, Slowenien und Deutschland in
       der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen versammelt, kennengelernt, zusammen be
      wegt und intensiv mit dem Thema ”Sprachliche Bildung und Förderung in der
       Natur” beschäftigt. In der Veranstaltung, die von Carla Sack (Stadt Marb
      urg) und Martin Vollmar (bsj Marburg) durchgeführt wurde, sind die inhaltli
      chen Grundlagen für die praktische Phase des Projekts gelegt worden.
' (525 chars) bodytext => protected'<p>Ausgehend von der Frage, wie kindliche Sprachentwicklung funktioniert und
       sich verstehen lässt, ging es bei der Fortbildung um die sprachbildenden u
      nd -fördernden Möglichkeiten, die der Aufenthalt mit Kindern in Naturräum
      en bieten kann. Die austauschfreudige internationale Gruppe von Fachkräften
       aus Kindertagesstätten und Grundschulen, ”preschools” und ”primary s
      chools” nutzte die spätsommerlichen Tage in Weidenhausen für praktische
      Übungen sowie theoretische Reflektionen und Vertiefungen. Die Kolleginnen u
      nd Kollegen widmeten sich z.B. erzählten Abenteuern und Geschichten, sprach
      intensiven Dialogen beim Entdecken unbekannter Naturdinge und -phänomene un
      d unterschiedlichen Methoden sprachförderlicher Interaktion. All dies soll
      nun u.a. mit videogestützter Projektbegleitung in den kommenden Monaten und
       Jahren in der jeweiligen Kita- oder Schulpraxis umgesetzt werden. Der Dreh-
       und Angelpunkt wird dabei sein, die vielfältigen Kommunikations- und Sprec
      hanlässe zu erkennen, aufzugreifen und zu vertiefen, die sich beim Draußen
      sein mit Kindern eröffnen. Nach der praktischen Umsetzung des Projektansatz
      es in den einzelnen Bildungseinrichtungen wird es dann 2022 in Schweden die
      Fortsetzung der gemeinsamen Qualifizierung im ähnlichen Rahmen geben.</p>
      <p>Mit dem erstmaligen Treffen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der
      Praxis in der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen, hat das Erasmus+ Projekt nun
      
      
      innen haben sich nicht nur kennengelernt. In einer außergewöhnlich anregen
      den Atmosphäre, zu der neben der Hinterländer Landschaft auch das aufmerks
      ame und angenehme Bildungsstättenteam beigetragen hat, konnte ein sehr lebe
      ndiger, intensiver Austausch über den Tellerrand nationaler Bildungsansätz
      e hinaus ermöglicht werden.</p> <p>Das Projekt wird von folgenden Partneri
      nstitutionen durchgefüh...
' (2275 chars) datetime => protectedDateTimeprototypeobject (2021-09-21T08:48:00+02:00, 1632206880) archive => protectedNULL author => protected'' (0 chars) authorEmail => protected'' (0 chars) categories => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) related => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedFrom => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) falRelatedFiles => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) relatedLinks => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) sortingForeign => protectedNULL type => protected'0' (1 chars) keywords => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) falMedia => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (1 items) 000000000ee81c970000000055b0f0a2 => GeorgRinger\News\Domain\Model\FileReferenceprototypepersistent entity (uid=1210, pid=17) uidLocal => protected1107 (integer) title => protected'' (0 chars) description => protected'' (0 chars) alternative => protected'' (0 chars) link => protected'' (0 chars) showinpreview => protected1 (integer) originalResource => protectedNULL uid => protected1210 (integer) _localizedUid => protected1210 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected1210 (integer)modified pid => protected17 (integer) falMediaPreviews => protectedNULL falMediaNonPreviews => protectedNULL internalurl => protected'' (0 chars) externalurl => protected'' (0 chars) istopnews => protectedFALSE contentElements => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\Generic\LazyObjectStorageprototypeobject (empty) pathSegment => protected'grosse-internationale-fortbildung-in-weidenhausen' (49 chars) editlock => protected0 (integer) importId => protected'' (0 chars) importSource => protected'' (0 chars) sorting => protected0 (integer) notes => protected'' (0 chars) uid => protected116 (integer) _localizedUid => protected116 (integer)modified _languageUid => protected0 (integer)modified _versionedUid => protected116 (integer)modified pid => protected17 (integer)
Große internationale Fortbildung in Weidenhausen
Toggle navigation

Große internationale Fortbildung in Weidenhausen

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ELaDiNa haben sich 33 pädagogische Fachkräfte aus den 3 europäischen Ländern Schweden, Slowenien und Deutschland in der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen versammelt, kennengelernt, zusammen bewegt und intensiv mit dem Thema ”Sprachliche Bildung und Förderung in der Natur” beschäftigt. In der Veranstaltung, die von Carla Sack (Stadt Marburg) und Martin Vollmar (bsj Marburg) durchgeführt wurde, sind die inhaltlichen Grundlagen für die praktische Phase des Projekts gelegt worden.

Ausgehend von der Frage, wie kindliche Sprachentwicklung funktioniert und sich verstehen lässt, ging es bei der Fortbildung um die sprachbildenden und -fördernden Möglichkeiten, die der Aufenthalt mit Kindern in Naturräumen bieten kann. Die austauschfreudige internationale Gruppe von Fachkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen, ”preschools” und ”primary schools” nutzte die spätsommerlichen Tage in Weidenhausen für praktische Übungen sowie theoretische Reflektionen und Vertiefungen. Die Kolleginnen und Kollegen widmeten sich z.B. erzählten Abenteuern und Geschichten, sprachintensiven Dialogen beim Entdecken unbekannter Naturdinge und -phänomene und unterschiedlichen Methoden sprachförderlicher Interaktion. All dies soll nun u.a. mit videogestützter Projektbegleitung in den kommenden Monaten und Jahren in der jeweiligen Kita- oder Schulpraxis umgesetzt werden. Der Dreh- und Angelpunkt wird dabei sein, die vielfältigen Kommunikations- und Sprechanlässe zu erkennen, aufzugreifen und zu vertiefen, die sich beim Draußensein mit Kindern eröffnen. Nach der praktischen Umsetzung des Projektansatzes in den einzelnen Bildungseinrichtungen wird es dann 2022 in Schweden die Fortsetzung der gemeinsamen Qualifizierung im ähnlichen Rahmen geben.

Mit dem erstmaligen Treffen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Praxis in der bsj-Bildungsstätte Weidenhausen, hat das Erasmus+ Projekt nun einen entscheidenden praktischen Schritt gemacht. Slowenische ”Učitelj”, schwedische ”Lärare” und deutsche Erzieherinnen, Erzieher und Lehrerinnen haben sich nicht nur kennengelernt. In einer außergewöhnlich anregenden Atmosphäre, zu der neben der Hinterländer Landschaft auch das aufmerksame und angenehme Bildungsstättenteam beigetragen hat, konnte ein sehr lebendiger, intensiver Austausch über den Tellerrand nationaler Bildungsansätze hinaus ermöglicht werden.

Das Projekt wird von folgenden Partnerinstitutionen durchgeführt:
CŠOD (Staatliches Zentrum für schulische und außerschulische Aktivitäten in Slowenien), ZRSŠ (Staatliches Institut für Bildung der Republik Slowenien), Jönköping University (Schweden), Universitätsstadt Marburg (Deutschland), bsj Marburg (Deutschland).